WAS IST Kytta ® Schmerzsalbe 150 g UND WOFÜR WIRD SIE ANGEWENDET?
- Kytta ® Schmerzsalbe (150) ist ein Arzneimittel zur äußerlichen Behandlung von Schmerzen und Schwellungen bei Kniegelenksarthrose degenerativen Ursprungs;
- akuten Muskelschmerzen (Myalgien) im Bereich des Rückens;
- Verstauchungen, Prellungen und Zerrungen nach Sport- und Unfallverletzungen.
- Der in Kytta ® Schmerzsalbe (150) enthaltene Wirkstoff Beinwellwurzel-Fluidextrakt dient zur äußerlichen Anwendung gegen Entzündungen, Schwellungen und Schmerzen.
Kytta ® Schmerzsalbe darf nicht angewendet werden,
- wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegenüber Beinwell, Butyl-, Ethyl-, Methyl-, 2-Methylpropyl- und Propyl-4-hydroxybenzoat (Parabene), Erdnuss, Soja, Rosmarinöl oder einem der sonstigen
Bestandteile von Kytta ® Schmerzsalbe sind.
- bei Kindern unter 3 Jahren, da keine ausreichenden Untersuchungen vorliegen.
Besondere Vorsicht ist erforderlich
- Bei Kindern von 3 - 12 Jahren nicht länger als eine Woche anwenden.
- bei Patienten mit allergischer Vorerkrankung, da diese häufiger zu Überempfindlichkeitsreaktionen neigen.
- Patienten, die Kytta ® Schmerzsalbe (150) zum ersten Mal anwenden, sollten das Arzneimittel kleinflächig, z. B. am Handgelenk, auf Verträglichkeit testen. Sollten sich die Beschwerden
bei Selbstbehandlung mit Kytta ® Schmerzsalbe (150) nicht innerhalb von 3 - 4 Tagen bessern, ist ein Arzt aufzusuchen.
Schwangerschaft und Stillzeit
- Die Anwendung in der Schwangerschaft und Stillzeit sollte nur nach Rücksprache mit dem Arzt erfolgen.
Wichtige Informationen
- Cetylstearylalkohol kann örtlich begrenzt Hautreizungen (z. B. Kontaktdermatitis) hervorrufen.
- Benzylbenzoat kann leichte Reizungen an Haut, Augen und Schleimhäuten hervorrufen.
- Erdnussöl kann selten schwere allergische Reaktionen hervorrufen.
- Butyl-, Ethyl-, Methyl-, 2-Methylpropyl- und Propyl-4-hydroxybenzoat (Parabene) können Überempfindlichkeitsreaktionen, auch Spätreaktionen, hervorrufen. Bei entsprechend sensibilisierten
Patienten können durch Rosmarinöl Überempfindlichkeitsreaktionen (einschließlich Atemnot) ausgelöst werden.
- Kytta ® Schmerzsalbe soll nicht auf offene Wunden, in die Augen oder auf Schleimhäute aufgetragen werden.
- Die Anwendung darf nur auf intakter Haut erfolgen.
Anwendung
Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die übliche Dosis:
- Je nach Größe der zu behandelnden Körperstelle und nach Stärke der Beschwerden,
- 2- bis 4-mal täglich ca. 1,2 - 6 g (entspricht einem Salbenstrang von 4 - 18 cm) auftragen.
- Kytta ® Schmerzsalbe (150) auf die zu behandelnden Körperstellen auftragen und sorgfältig einmassieren.
- Bei stärkeren Beschwerden kann ein Salbenverband angelegt werden. Dazu werden einmal täglich 10 - 20 g Kytta ® Schmerzsalbe (150) aufgetragen und mit geeignetem Verbandsmaterial
abgedeckt.
- Die Anwendung kann bis zum Abklingen der Beschwerden oder nach Anweisung des Arztes weitergeführt werden.
- Bei Kindern von 3 - 12 Jahren nicht länger als 1 Woche anwenden.
- Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren.
- Sie dürfen das Arzneimittel nach dem auf der Faltschachtel und auf der Tube angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden.
- Aufbewahrungsbedingungen: Nicht über 30°C aufbewahren.
- Hinweis auf Haltbarkeit nach Anbruch: 12 Monate 6.
Was Kytta ® Schmerzsalbe enthält:
- Der Wirkstoff ist: 100 g Kytta ® Schmerzsalbe (150) enthalten: 35,0 g Beinwellwurzel-Fluidextrakt (1:2) (Auszugsmittel: Ethanol 60 Vol.-%).
- Die sonstigen Bestandteile sind: 2-Phenoxyethanol-[butyl, ethyl, methyl, (2-methylpropyl), propyl] (4-hydroxybenzoat), Natriumhydroxid, PPG-1-PEG-9 Lauryl Glycol Ether, Cetylstearylalkohol,
Glycerolmonostearat, Natriumdodecylsulfat, Erdnussöl, gereinigtes Wasser, Lavendelöl, Fichtennadelöl, Rosmarinöl, weitere Geruchsstoffe als Bestandteile des Parfümöl Spezial PH (enthält u. a.
Benzylbenzoat)
Pharmazeutischer Unternehmer
Merck Selbstmedikation GmbH