- Zur Vorbeugung und Behandlung von Reisekrankheit, Schwindel, Übelkeit und Erbrechen.
Reiseübelkeit oder Reisekrankheit tritt auf, wenn Menschen mit ihrem Gleichgewichtsorgan empfindlich auf schnelle und plötzliche Bewegungsänderungen reagieren. Seelische Einflüsse , z.B.
Flugangst können die Reiseübelkeit verstärken.
- Der Körper spürt Richtungs- und Bewegungsänderungen besonders intensiv, wenn sich die aktive Bewegung mit der passiven Bewegung überlagert. Auf einem Schiff, das fährt und gleichzeitig von
den Wellen hin- und hergeschaukelt wird, ist das Bewegungsempfinden meist besonders unangenehm. Der Körper reagiert mit Schwindel, Übelkeit bis hin zum Erbrechen, man spricht von einer
Seekrankheit. Außerdem können Blutdruckschwankungen und Kopfschmerzen auftreten.
Reisetabletten STADA 50 mg
- Wirken auch vorbeugend
- Leicht einzunehmen
- Teilbare Tablette für optimale Dosierung
- Für Kinder ab 6 Jahren geeignet
Inhaltsstoffe
- Dimenhydrinat 50 mg
- Calcium hydrogenphosphat 2-Wasser
- Carboxymethylstärke, Natriumsalz Typ A
- Cellulose Pulver
- Lactose 1-Wasser
- Magnesium stearat
- Silicium dioxid, hochdispers
Dosierung
Im Allgemeinen beträgt die Dosierung
für Erwachsene und Jugendliche über 14 Jahren:
- 3 - 4mal täglich 50-100mg (1 - 2 Tabletten) Dimenhydrinat, jedoch nicht mehr als 400mg (8 Tabletten) pro Tag.
für Kinder von 6 bis zu 14 Jahren:
- 3 - 4mal täglich 25 - 50mg (1/2 - 1 Tablette) Dimenhydrinat, jedoch nicht mehr als 150mg (3 Tabletten) pro Tag.
Für Kinder unter 6 Jahren stehen andere Darreichungsformen zur Verfügung.
Anwendung
- Die Tabletten sollen unzerkaut und mit ausreichend Flüssigkeit eingenommen werden.
- Zur Vorbeugung von Reisekrankheit erfolgt die erstmalige Einnahme ca. 1/2-1 Stunde vor Reisebeginn.
- Zur Behandlung von Übelkeit und Erbrechen werden die Einnahmen in regelmäßigen Abständen über den Tag verteilt.
Dauer der Behandlung
- Dieses Arzneimittel ist, wenn vom Arzt nicht anders verordnet, nur zur kurzzeitigen Behandlung vorgesehen. Bei anhaltenden Beschwerden sollte deshalb ein Arzt aufgesucht werden. Spätestens
nach 2-wöchiger Behandlung sollte von Ihrem Arzt geprüft werden, ob eine Behandlung weiterhin erforderlich ist.
Reisetabletten Stada darf nicht eingenommen werden bei
- Überempfindlichkeit gegenüber Dimenhydrinat, anderen Antihistaminika bzw. einem anderen Bestandteil des Arzneimittels,
- akutem Asthma-Anfall,
- Engwinkelglaukom,
- Phäochromozytom,
- Porphyrie,
- Prostatahyperplasie mit Restharnbildung,
- Krampfanfällen (Epilepsie, Eklampsie).
Besondere Vorsicht ist erforderlich bei
- eingeschränkter Leberfunktion,
- Herzrhythmusstörungen (z.B. Herzjagen),
- Kalium- oder Magnesiummangel,
- verlangsamtem Herzschlag (Bradykardie),
- bestimmten Herzerkrankungen (angeborenes QT-Syndrom oder andere klinisch bedeutsame Herzschäden, insbesondere Durchblutungsstörungen der Herzkranzgefäße, Erregungsleitungsstörungen,
Arrhythmien),
- gleichzeitiger Anwendung von Arzneimitteln, die ebenfalls das sogenannte QT-Intervall im EKG verlängern oder zu einer Hypokaliämie führen,
- chronischen Atembeschwerden und Asthma,
- Verengung am Ausgang des Magens (Pylorusstenose).
Hinweise zu sonstigen Bestandteilen:
- Patienten mit der seltenen hereditären Fructose-Intoleranz, Glucose-Galactose-Malabsorption oder Saccharase-Isomaltase-Mangel sollten das Arzneimittel nicht einnehmen, wenn es entprechende
Zucker als Hilfsstoffe enthält. Diabetiker sollten bei der Berechnung ihrer Broteinheiten möglicherweise im Arzneimittel enthaltenen Zucker (Saccharose/Sucrose) berücksichtigen.
- Die Wirkung anderer Arzneimittel kann beeinträchtigt oder verstärkt werden.
Wirkung auf die Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen
- Schläfrigkeit, Gedächtnisstörungen und verminderte Konzentrationsfähigkeit können sich nachteilig auf die Fahrtüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen auswirken. Dies gilt im
besonderen Maße nach unzureichender Schlafdauer, bei Behandlungsbeginn und Präparatewechsel sowie im Zusammenwirken mit Alkohol.
Schwangerschaft und Stillzeit
- Das Arzneimittel sollte während der letzten Schwangerschaftswochen wegen möglicher Auslösung vorzeitiger Uteruskontraktionen nicht angewendet werden.
- Während der ersten sechs Monate der Schwangerschaft sollte es nur angewendet werden, wenn nicht-medikamentöse Maßnahmen keinen Erfolg gezeigt haben und der Arzt dazu rät.
- Dimenhydrinat geht in geringen Mengen in die Muttermilch über. Bisher sind keine langfristigen negativen Auswirkungen auf Säuglinge beschrieben. Sollte ein gestilltes Kind Anzeichen für
erhöhte Unruhe zeigen, ist auf Flaschennahrung umzustellen oder die Behandlung mit diesem Arzneimittel zu beenden.
Wechselwirkungen
- Bei gleichzeitiger Anwendung mit anderen zentral dämpfenden Arzneimitteln (Arzneimittel, die die Psyche beeinflussen, Schlaf-, Beruhigung-, Schmerz- und Narkosemittel) kann es zu einer
gegenseitigen Verstärkung der Wirkungen kommen.
Günstig bei der Pallas Apotheke: Reisetabletten Stada für nur €
7,37
5 von 5 bei 2 Bewertungen
Hersteller
STADA GmbH
Kundenbewertungen Statistik:
5 / 5 Punkte bei
6 Bewertungen
Kundenbewertung für Reisetabletten Stada Kritik von Christin01 vom 12-10-2017 " Ich bin beruflich 3-4 mal im Monat unterwegs. Seitdem ich die Reisetabletten von Stada einnehme, muss ich mich nicht
mehr stressen, ob ich mich mal wieder übergeben muss etc. Echte Lebenserleichterung!“ Bewertung: 5/5